Am zweiten Februar isst ganz Frankreich Crêpes, denn an diesem Tag wird „La Chandeleur“, bei den Katholiken als „Maria Lichtmess“ bekannt, gefeiert. Rund wie die Sonne sollen Crêpes an diesem Tag bereits im Mittelalter von Bauern verzehrt worden sein, in der Hoffnung auf eine reiche, von der Sonne gesegnete Ernte. Es handelt sich hierbei also um eine Verbindung aus heidnischem und christlichem Brauch - Gründe für gute Crêpes kann es ohnehin nie genug geben.
Pourquoi mange-t-on des crêpes à la chandeleur ?
Die Französischlernenden des Hilda-Gymnasiums haben diese schöne Tradition aufgegriffen und sie mit einem wichtigen Jubiläum der deutsch-französischen Freundschaft verbunden: Der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vor 60 Jahren durch den damaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer am 22. Januar 1963. Dieser Vertrag gilt bis heute als Fundament der deutsch-französischen Freundschaft.