„Weihnachten ist oft ein lautes Fest: Es tut uns aber gut, ein wenig still zu werden, um die Stimme der Liebe zu hören.“
(Papst Franziskus)
Vielleicht trifft ja dieses Zitat von Papst Franziskus auf das zu Ende gehende, Corona bedingt, völlig ungewöhnliche Jahr in besonderer Weise zu und regt zur Besinnung auf das Wesentliche an.
Ich wünsche Ihnen/ Euch und Ihren/ Euren Familien –trotz der aktuell schwierigen Situation- ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest 2020 und einen guten Start ins neue Jahr 2021.
Lockdown und Lesen passt ja ganz gut zusammen. Und so passte es auch ganz gut, dass kurz vor dem Lockdown noch der Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs stattfand. Vorher hatten die TeilnehmerInnen schon die Wettbewerbe in ihren Klassen gewonnen: Malin-Eleonore Clemens in der 6.1, Hussein Alhafian in der 6.2. und Hannah Bardua in der 6.3.Beim Schulentscheid überzeugten alle sowohl beim Vorlesen des vorbereiteten Textes als auch in der zweiten Runde bei einem unbekannten Text durch ihre Leseleistung. Siegerin des Wettbewerbes wurde Malin aus der6.1. Wir gratulieren ihr ganz herzlich und wünschen ihr viel Erfolg für den Stadtentscheid im Februar. Bis dahin ist ja jetzt viel Zeit zum Lesen!
„Ich bin eine stolze Europäerin – aber nicht immer Stolz auf die EU.“ MEP-Präsidentin Lizanne fasste mit diesem kurzen Statement wohl auch das Gefühl vieler Delegierter der MEP-Sitzung 2020 zusammen. Denn trotz Frieden, Freiheit und Chancen gehe die Solidarität zwischen den Mitgliedsstaaten stückchenweise verloren.
hiermit leite ich Ihnen das Schreiben von Bildungsministerin Frau Dr. Stefanie Hubig zur Kenntnisnahme und Beachtung weiter. Bezüglich der „Maßnahmen bis zu den Weihnachtsferien“ (Seite 2, 1.) finden Sie die Bestätigung meines gestrigen Appells: „Schicken Sie Ihre Kinder ab dem 16.12.2020 nicht mehr in die Schule. Dies schützt Ihre Kinder, Sie, Ihre Familien und die Lehrerinnen und Lehrer.“
Drei Wochen vor dem Ende der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft und drei Wochen bevor Großbritannien endgültig die EU verläßt werden sich 100 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland zum Thema „Europa“ zu Wort melden und Antworten auf die aktuellen europäischen Probleme geben.
Nachdem die Ruanda-AG des Hildas vor einigen Monaten unseren Partnern der Root Foundation in Kigali/Ruanda ein Video zugeschickt hatte, in dem Schulalltag, Jahreszeiten und Traditionen in Deutschland präsentiert wurden, haben wir nun ein tolles Antwortvideo erhalten. Wir freuen uns über eine tolle Partnerschaft! Murakoze!
In dieser Woche war ein Kamerateam von dbsonic zu Gast am Hilda-Gymnasium. Für den Tag der offenen Tür, der in diesem Jahr nicht in der gewohnten Form stattfinden kann, werden wir informative Videos produzieren, mit denen sich Kinder und Eltern einen guten Eindruck von uns machen können. Die Produktion der Videos wurde durch die großzügige Finanzierung des Fördervereins ermöglicht. Wir dürfen alle gespannt sein:
Am 15. Dezember beginnt der „virtuelle Infotag“ hier auf der Homepage, wir freuen uns, Sie dann auf unserer Seite begrüßen zu können.
Im Innersten zufrieden sein mit dem Glück, auch wenn's klein. Hineinleben in die Geschichten, so fällt ein Zauber auf alte Gedichte. Fragen werden Antworten sein, wo das kleine Glück keimt.
Leider kann in diesem Jahr die liebgewonnene Tradition, der Adventskaffee am Hilda-Gymnasium, nicht stattfinden. Normalerweise öffnet das Hilda am Freitag vor dem ersten Advent seine Türen und lädt Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und nicht zuletzt die vielen Ehemaligen ein. Jahr für Jahr hat sich so die Möglichkeit geboten, in gemütlicher vorweihnachtlicher Stimmung ins Gespräch zu kommen.
Im laufenden Schuljahr wollen wir Euch vor allem durch das Wechselbad von Präsenz- und Distanzunterricht begleiten, dabei dürfen aber die großen Projekte nicht zu kurz kommen, mit denen wir die ganze Schulgemeinschaft mitgestalten: Wir werden hoffentlich noch in diesem Schuljahr offiziell ins Aktionsbündnis "Schule ohne Rassismus" aufgenommen und wollen für Euch wieder eine Knochenmarksspender-Typisierungsaktion, eine Nikolaus-Aktion und noch weitere Dinge anbieten.
Eine Übersicht der einzelnen SV-Gruppen findet ihr unter folgendem Link:
Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen fordern die Schulen in einem besonderen Maß. Hygienemaßnahmen, Schulschließungen und neue Unterrichtskonzepte müssen diskutiert werden und viele Fragen sind zu lösen. Insbesondere die Frage der Digitalisierung nimmt dabei eine Schlüsselstellung ein. Auf unserem Studientag am 1.10.2020 konnten diese Fragen aufgegriffen und viele Konzepte erprobt werden. Mit Hilfe des Fördervereins des Hilda-Gymnasiums haben wir Experten eingeladen, die eine wertvolle externe Schulung und Beratung in den Studientag einbringen konnten.
Für den digitalen Präsenz- und Fernunterricht ist das Hilda-Gymnasium nun gut aufgestellt, da drei Projekte zusammenfließen: Für den Präsenzunterricht sind neue Panels, d.h. multimediale Großfernseher als Tafelersatz angeschafft worden. Des Weiteren startet die Klasse 9.2 nach den Herbstferien als iPad-Klasse. Und letztendlich ist flächendeckend die Lernplattform MS Teams eingeführt worden, die im Fern- und Präsenzunterricht neue Formen des Lernens ermöglichen wird.
Die Künstlerin und ehemalige Schülerin des Hilda-Gymnasiums ist am vergangenen Montag nach einem langen und bewegten Leben verstorben.
Die Anerkennung und Anteilnahme der Stadt Koblenz drückt sich in den Worten des Kondolenzschreibens von Oberbürgermeister David Langner und Dezernentin für Bildung und Kultur PD Dr. Margit Theis-Scholz an die Angehörigen aus: „Wir bewundern Frau Diffrings bewegtes, interkulturell geprägtes Leben voller Weitsicht und Kreativität und vor allem die Kraft, mit der sie die schmerzhaften Brüche ihrer Biografie überwunden und künstlerisch verarbeitet hat. Ihre Offenheit und Ihre Weltansicht spiegeln sich in ihren zeitlosen Kunstwerken wider.“
Aktuell ist im „Schaufenster“ des Mittelrhein-Museums die Installation „Jacqueline Diffring – DAS ATELIER“ zu sehen, die den Ort ihres künstlerischen Wirkens authentisch rekonstruiert und in Form von 92 Skulpturen aus Gips, Ton und Bronze einen Einblick in ihr Schaffen vermittelt.
Hilda-Schüler stellten auch 2020 wieder ihre Englischkenntnisse in dem europaweiten Wettbewerb auf die Probe.
Auch im Schuljahr 2019/2020 wurde am 07. Mai der Englischwettbewerb „The Big Challenge“ durchgeführt. Allerdings kam diesmal die „Corona-Challenge“ hinzu. Die Testbögen mussten von allen 71 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 – 9 mit 1. und 2. Fremdsprache zu Hause alleine online ausgefüllt werden. Eine Rückversicherung oder Erklärung durch die Lehrer konnte es leider nicht geben. Dennoch ist die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler des Hilda-Gymnasiums für „Die große Herausforderung“, die sich an unserer Schule seit einigen Jahren etabliert hat, weiterhin groß.
Gute Nachrichten von Frau Bourry! Ihre Sprechzeiten am Hilda wurden verlängert, sodass sie nun montags von 8:30 bis 14:00 Uhr und donnerstags von 8:15 bis 10:45 Uhr in der Jugendbibliothek für Gespräche zur Verfügung steht.
Dass gerade die Ausrichtung der Landwirtschaft für Jugendliche eine entscheidende Rolle in der Zukunft spielt, zeigen etwa Protestbewegungen wie Fridays-for-Future und dort geäußerte Forderungen. Deutlich wurde dies aber auch am 26.08.2020, als knapp 50 SchülerInnen des 9. Schuljahrs an einem von der EU-Kommission unterstützten Planspiel-Workshop im Hilda-Gymnasium teilnahmen. Hintergrund des Planspiels war die aktuell in Koblenz stattfindende EU-Agrarministerkonferenz (wie etwa dem beigefügten SWR-1-Bericht zu entnehmen ist (ab Sekunde 32):
aus gegebenem Anlass können wir die SV-Wahlen dieses Jahr nicht wie gewohnt durchführen. Aus diesem Grund finden die Wahlen zwischen dem 07.09.2020 und 09.09.2020 während der Unterrichtszeit in den einzelnen Klassen statt.
heute wurden die Schulbücher von REUFFEL ans Hilda geliefert und in die Räume der Klassenleiter- bzw. Stammkursleiterstunde gebracht. Ihr erhaltet also alle am Montag (die Fünftklässler am Mittwoch) eure Schulbuchpakete. Kontrolliert sorgsam, ob die darin enthaltenen Bücher alle auf der Liste erscheinen und vergleicht auch die Codes auf der Rückseite der Bücher mit denen auf der Liste.
Die Einschulungsfeiern müssen in diesem Jahr in einer neuen Form stattfinden. Wir laden die Kinder und ihre Eltern (maximal zwei Begleitpersonen) jeder Klasse zu einer eigenen kurzen Feier ein.
Die Feiern finden nach dem folgenden Zeitplan statt:
5.1
Klassenlehrerin Frau Raab
08:00 bis 08:45 Uhr
anschließend Unterricht bis 11.20 Uhr
5.2
Klassenlehrerin Frau Klein
09:00 bis 09:45 Uhr
anschließend Unterricht bis 12:20 Uhr
5.3
Klassenlehrerin Frau Lefebvre
10:00 bis 10:45 Uhr
anschließend Unterricht bis 13:05 Uhr
5.4
Klassenlehrer Herr Fischer
11:00 bis 11:45 Uhr
anschließend Unterricht bis 13:05 Uhr
Die Schulbuchpakete der Schulbuchausleihe erhalten die Kinder in ihren Klassenräumen, die bestellten Starterpakete können auf dem Schulhof abgeholt und bezahlt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir die Veranstaltung nur unter den Bedingungen des Hygieneplans für Schulen des Landes durchführen können und Sie sich deshalb vor Betreten der Turnhalle registrieren lassen müssen. Sollte eine dritte Person (nicht sorgeberechtigt) die Kinder begleiten, müssen wir den Namen und die Anschrift aufnehmen.
Auf dem Schulgelände muss eine Mund-Nasen-Bedeckung (Maske) getragen werden. Eine Parkmöglichkeit besteht nicht.
In diesem Schuljahr ist vieles anders. Auch unser Schulbuchbasar kann nicht in der gewohnten Form stattfinden – statt dessen hat die Schülergenossenschaft Fans of HG in Kooperation mit der SV einen digitalen Schulbuchbasar organisiert, der aufgrund bestehender Nachfrage noch bis zum 21. August 2020 seine Pforten geöffnet hat!
Auf der Seite der Schülergenossenschaft finden Sie hoffentlich vielfältige Angebote – schauen Sie einfach vorbei und stöbern Sie!
Liebe Eltern, die Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig wendet sich an Sie, um über die Planungen für die Ferien und das nächste Schuljahr zu informieren.
beachten Sie bitte die beigefügten aktuellen Informationen der ADD und des Bundesgesundheitsministeriums zu den Reisebestimmungen für den Urlaub in Risikogebieten.
Auch während der Sommerferien wollen wir auf die Abstands- und Hygieneregeln achten, außerdem empfiehlt die Bundesregierung die Nutzung der Corona-Warn-App.
Das Team der Schulsozialarbeit bietet in den Sommerferien für die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen eine Ferienfreizeit an. Sie findet in der Zeit von 10. bis 14.08.2020 unter dem Motto Kunst, Spiel und Spaß statt.
Weitere informationen und das Anmeldeformular finden SIe in dem entsprechenden Flyer.