In diesem Land …“ Deutschland 1923 lautetder Titel des neuen Programms des Ensemble Opus 45. Die musikalische Lesung entführte in die politisch dramatische und kulturell faszinierende Welt des Krisenjahrs 1923. Anhand von Presseberichten und politischen Reden hatten die Schüler:innen die Gelegenheit in die schillernde Atmosphäre der 1920er Jahre einzutauchen. Zu hören waren Werke von Schriftstellern wie Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht und Rainer Maria Rilke, erzählt und teilweise szenisch dargestellt von Roman Knižka. Auf musikalischer Ebene weitererzählt wurde die spannende und sinnliche Zeitreise durch zeitgenössische Werke für Bläserquintett u.a. von Carl Nielsen, Paul Hindemith und Jacques Ibert. Außerdem gab es das ein oder andere zeitgenössische Schlagerarrangement zu hören.
Am 23.3. erhielten 89 Abiturientinnen und Abiturienten des Hilda-Gymnasiums ihre Reifezeugnisse, für die sie viele Schuljahre gearbeitet haben. Die feierliche Verabschiedung ist für die Abiturienten ein Abschied von der vertrauten Schule und sie blicken gespannt in ihre Zukunft. Erleichterung und Freude waren bei Eltern und Gästen groß, nicht zuletzt, weil zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder eine große Feier mit allen Abiturienten und Gästen stattfinden konnte.
16 Informatik-interessierte Schülerinnen und Schüler des Hilda-Gymnasiums besuchten im Rahmen einer Berufs-Informationsveranstaltung zusammen mit Herrn Bildhauer die Firma Brickmakers in Koblenz. Sie erhielten dabei sehr viele interessante Einblicke in das Berufsfeld der Softwareentwicklung und in die vielfältigen Möglichkeiten von Ausbildung und Studium in diesem Bereich.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Hilda-Gymnasium am Känguru-Wettbewerb der Mathematik. Am 20. März nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 gemeinsam an dem Wettbewerb teil. Weiterführende Informationen können Sie dem beigefügten Elternbrief entnehmen. Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf vielfältige Teilnahme und hoffentlich zahlreiche tolle Gewinne am Hilda-Gymnasium!
Am zweiten Februar isst ganz Frankreich Crêpes, denn an diesem Tag wird „La Chandeleur“, bei den Katholiken als „Maria Lichtmess“ bekannt, gefeiert. Rund wie die Sonne sollen Crêpes an diesem Tag bereits im Mittelalter von Bauern verzehrt worden sein, in der Hoffnung auf eine reiche, von der Sonne gesegnete Ernte. Es handelt sich hierbei also um eine Verbindung aus heidnischem und christlichem Brauch - Gründe für gute Crêpes kann es ohnehin nie genug geben.
Die Französischlernenden des Hilda-Gymnasiums haben diese schöne Tradition aufgegriffen und sie mit einem wichtigen Jubiläum der deutsch-französischen Freundschaft verbunden: Der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vor 60 Jahren durch den damaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer am 22. Januar 1963. Dieser Vertrag gilt bis heute als Fundament der deutsch-französischen Freundschaft.
Das Team der Schulsozialarbeit lädt zum diesjährigen Elternforum ein - diesmal zum Thema Einfluss der Medien auf die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Weitere Elterninformationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
in den nächsten Tagen verteilen die Klassen- und Stammkursleitungen die Informationen zum Antrag auf Lernmittelfreiheit. Wenn sie unter der für Sie maßgeblichen Einkommensgrenze liegen, können Sie die kostenfreie Schulbuchausleihe bis zum 15. März beantragen.
Bisher kannte die Klasse 5.4 ihre Partnerschüler von der Ecole Victor Hugo aus Montpellier nur von Bildern und Steckbriefen, am 16.12. traf man sich, wenn auch nur am Bildschirm, zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier.
Es wurde in beiden Sprachen gesungen, die deutschen Schüler erfuhren aus einer vorgetragenen Geschichte, wie die französischen Kinder Weihnachten feiern, und inspiriert durch das selten so weiße Koblenz lasen die deutschen Schüler ein Märchen vom Schnee vor.
Das Bild von unserem verschneiten Schulhof löste in Montpellier Begeisterung aus, dafür müssen wir in Koblenz noch ein paar Tage länger auf die Weihnachtsferien warten.
Wir bleiben weiterhin im Kontakt und alle freuen sich schon auf das geplante Treffen im Juni!
Eine gelungene Abwechslung für die Schüler:innen – das MINT-Mobil machte mit technischen Experimenten zum Mit- und Selbermachen Station am Hilda-Gymnasium. In zweimal drei Schulstunden lernten die Schüler:innen der Physikkurse der Klassen 10 und 12 die Technik und Funktion hinter typischen Alltagsgegenständen wie der Smartphone-Boombox, einem Lauflicht oder einer Hochspannungs-Tesla-Spule. Die Theorie wurde dabei bewusst kurz gehalten, so dass nach wenigen Minuten der Erklärung der praktische Teil losging. „Hier war das Ziel das praktische Selbermachen, denn dies kommt in der Regel im alltäglichen Schulunterricht leider oft zu kurz.“, so Projektleiter des MINT-Mobils, Prof. Dr. Johannes Stolz.
Am Freitag, den 25.11.2022 erstrahlten der Schulhof und das Schulgebäude des Hilda-Gymnasiums im Lichterglanz. Mit der musikalischen Eröffnung durch die Bläserklasse wurde die Adventszeit eingeläutet. Zahlreiche Besucher konnten den Nachmittag in vielfältiger Weise genießen.
Ein Zeichen gegen Diskriminierung, für Vielfalt und Toleranz setzte das Hilda-Gymnasium in Koblenz am Donnerstag, dem 01.12.22 mit einem Flashmob. Inspiriert von der One-Love-Armbinde, die zur Fußball-WM getragen werden sollte, wurde ein Herz mit einer integrierten „1“ auf dem Schulhof nachgestellt, um zu symbolisieren, dass wir eine Welt und eine Menschheit sind, die in Liebe verbunden ist. Da das One-Love-Symbol gesellschaftlich kontrovers diskutiert wurde, hat sich die SV dafür entschieden, das Herz mit den Farben des Regenbogens zu füllen, die unter anderem für Frieden, Vielfalt und Toleranz stehen. Diese Aktion unterstreicht, dass das Hilda-Gymnasium gegen Diskriminierung jeder Art ist und betont die Botschaft, dass jeder Mensch gleich viel wert ist: Egal welcher Kultur, egal welcher Hautfarbe, egal welchen Geschlechts, egal welchen Alters, egal welchen Glaubens, egal welcher Sexualität! Die SV des Hilda-Gymnasiums Koblenz
Einen schnellen Überblick über aktuelle Termine in der Berufs- und Studienorientierung in Rheinland-Pfalz bietet der BSO-Kalender RLP.
Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte können sich hier über alle interessanten Veranstaltungen im Land informieren. Eine Suche nach Region, Zielgruppe, Thema oder Anbieter ist dabei möglich. Der Kalender ist für alle Endgeräte nutzbar.
Hinweis: Eine Registrierung ist nur für Anbieter von Veranstaltungen notwendig.
Wir kennen sie alle: Die Stolpersteine auf Koblenzer Gehwegen. Goldene Quadrate erinnern uns an Namen und Geschichten von Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die während des NS-Terrorregimes aus ihren Häusern verschleppt, drangsaliert und getötet wurden. Um dieses Gedenken in der Gesellschaft wachzuhalten, haben verschiedene Koblenzer Schulen Stolpersteinpatenschaften übernommen. Das Hilda-Gymnasium hat die offizielle Patenschaft für die Stolpersteine der Familie Gottschalk in der Kurfürstenstraße 61 inne, und im kommenden Jahr ist geplant, die Patenschaft für weitere noch zu verlegende Stolpersteine zu übernehmen.
die Jugendberufsagentur bietet im November zwei interessante Veranstaltungen an, um sich frühzeitig zum Thema Berufs- und Studienorientierung zu informieren.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos und insbesondere die 2. Veranstaltung in Kooperation mit der IHK Koblenz findet in entspannter Atmosphäre statt. Bei dieser Veranstaltung wird auch eine ehemalige Schülerin des Hilda-Gymnasiums über ihre Ausbildung berichten.
„Das war klasse, wann gibt es den nächsten Kurs?“, lautete das Feedback einer Lehrkraft zum Abschluss der MINT-Fortbildung „MINT-Mobil for teacher – Löten, Basteln, Selbermachen!“ am Koblenzer RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz. Die Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe 2 aller weiterführenden Schulen war bewusst anwendungsbezogen und nah am Angebot des beliebten MINT-Mobils angelegt. Dieses besucht Schulen der Region und bietet hier nicht nur Technik zum Anfassen, sondern vor allem zum Mit- und Selbermachen für Jugendliche an.
Advent, Advent, du leise Zeit, bringst uns einander näher – und die Welt hält kurz den Atem an und wir schätzen die Zeit nun mehr. -unbekannter Verfasser-
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Ehemalige,
nach zwei Jahren Zwangspause möchten wir am Hilda-Gymnasium eine lieb gewonnene und von allen schmerzlich vermisste Tradition wieder aufgreifen: unseren Adventskaffee.
Dazu öffnet das Hilda am Freitag, dem 25. November 2022 von 15 – 18 Uhr seine Pforten und bietet Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und nicht zuletzt den vielen Ehemaligen die Möglichkeit in gemütlicher vorweihnachtlicher Stimmung endlich wieder einmal ins Gespräch zu kommen. Vor allem für die neuen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern ist der Nachmittag eine ganz besondere Gelegenheit, die neue Schule von einer anderen Seite kennen zu lernen.
Stellen wir uns vor, wir haben das Jahr 2025. Europa ist unabhängig von Russlands Erdöl und Erdgas, stattdessen wird auf Ressourcen aus dem Weltall gesetzt. Die Europäische Union und Technologieunternehmen arbeiten eng zusammen, um Hassreden und Hetze im Internet keinen Raum zu bieten. Alle Jugendlichen aus allen BSR-Staaten, sozialen Klassen und Regionen haben gleiche Rechte und Chancen auf Partizipation.
Noch hört sich dies alles wie Zukunftsvisionen an, doch wir sind nicht weit entfernt davon. Das zeigen unsere Lösungsvorschläge für eine nachhaltige Wirtschaft, eine saubere Umwelt und eine vernetzte Jugend. Egal ob aus Island, Polen oder Österreich – wir 80 Jugendlichen aus 12 Ländern hatten gute Ideen und haben uns an aktuelle Probleme in Europa herangetraut und nach Wegen gesucht, diese zu beheben oder kleiner werden zu lassen. Das wir dies auch können, beweisen unsere fünf vorzeigbaren Resolutionen, die wir beim MEP BSR (www.mepbsr.org) in Potsdam gemeinsam erarbeitet haben.
Frau Fatma Altinok, die 1971 als erste türkische Lehrerin in Koblenz angestellt wurde, unterrichtete an unserer Schule in den siebziger und achtziger Jahren die türkisch-stämmigen Schülerinnen und Schüler in türkischer Sprache und Kultur. Sinn und Zweck war, dass die Kinder zweisprachig aufwachsen und den Kontakt zu ihrem Herkunftsland nicht verlieren.
Es gelang ihr, dass – allerdings nur in diesem Zeitraum - Türkisch als zweite Fremdsprache anerkannt und die Note im Zeugnis vermerkt wurde. Sie hat selbst ein Konzept /einen Lehrplan für diesen Unterricht entwickelt, da sowohl von deutscher wie türkischer Seite keine Initiative ergriffen wurde.
Die Förderung und Bildung von Mädchen lag ihr besonders am Herzen. Die Mädchen sollten nach Möglichkeit das Abitur absolvieren und qualifizierte Berufe erlernen.
In den Projekttagen am 14. und 15. Juli im vergangenen Schuljahr haben Schülergruppen ihre Spielideen umgesetzt. Die beiden kleinen Filme zeigen einen Teil der Ergebnisse.
Das Team der Schulsozialarbeit der Caritas bietet für Schüler der Klassen 5 bis 9 ein Selbststärkungstraining an. Die Eltern können sich über das Angebot bei einem Infoabend am 09.11.22 informieren.
Am 14. September 2022 absolvierte die Klasse 8.3 einen Medienerlebnistag im Computerraum des Hilda-Gymnasiums. Dabei wurden „Calliope Minis“ (Microcontroller) spielerisch programmiert und anwendungsbezogene Programmieraufträge mittels der Online-Programmierumgebung „Open-Roberta-Lab“ kreativ bearbeitet.
Die Ruanda-AG des Hilda-Gymnasiums hat in den letzten Monaten zusammen mit der Root Foundation in Kigali (https://www.rootfoundation.org.rw) sowie der Ruanda-AG des Gymnasiums Netphen Geschichten zum Thema „Happiness“ geschrieben und untereinander ausgetauscht. Dabei kamen einige sensationelle Geschichten heraus. Die Gewinner des Hilda-Gymnasiums bekamen von den Kindern aus Ruanda wunderschöne Geschenke wie Taschen und selbst gemachte Armbänder.
Die Folgen der letzten Dürresommer, die geringen Niederschläge der letzten Jahre und Schädlinge wie der Borkenkäfer haben auch in unseren Wäldern Spuren hinterlassen. Das Hilda engagiert sich seit dem Frühjahr 2020 mit zahlreichen Baumpflanzaktionen mit bisher insgesamt 8 Klassen der Mittelstufe an der Wiederaufforstung unserer Wälder im Stadtwald Lahnstein und Koblenz.
Da vorherige DS-Kurse von Frau Kurz von dem Stück „Die Konferenz der Vögel“ im Theater Marabu Bonn sehr begeistert waren, wollen auch wir, der DS-Kurs 11 sowie der DS-Kurs 13, uns dieses Theatererlebnis nicht entgehen lassen und machen uns am 26. 9. 2022 um 17.00 Uhr mit dem Bus auf den Weg.
Arbeitet das Theater Marabu doch sehr überzeugend mit theatralischen Gestaltungsmitteln, die sich in reizvoller Weise an zeitgenössisches Theater, geprägt von der Postdramatik, anlehnen. Hinzu kommt ein Thema, das, wie uns die anderen Kurse berichteten, doch sehr zum Nachdenken anregt: „Drängende Fragen der Gegenwart. Wie ist eine andere Welt denkbar?“