Wir kennen sie alle: Die Stolpersteine auf Koblenzer Gehwegen. Goldene Quadrate erinnern uns an Namen und Geschichten von Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die während des NS-Terrorregimes aus ihren Häusern verschleppt, drangsaliert und getötet wurden. Um dieses Gedenken in der Gesellschaft wachzuhalten, haben verschiedene Koblenzer Schulen Stolpersteinpatenschaften übernommen. Das Hilda-Gymnasium hat die offizielle Patenschaft für die Stolpersteine der Familie Gottschalk in der Kurfürstenstraße 61 inne, und im kommenden Jahr ist geplant, die Patenschaft für weitere noch zu verlegende Stolpersteine zu übernehmen.
die Jugendberufsagentur bietet im November zwei interessante Veranstaltungen an, um sich frühzeitig zum Thema Berufs- und Studienorientierung zu informieren.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos und insbesondere die 2. Veranstaltung in Kooperation mit der IHK Koblenz findet in entspannter Atmosphäre statt. Bei dieser Veranstaltung wird auch eine ehemalige Schülerin des Hilda-Gymnasiums über ihre Ausbildung berichten.
„Das war klasse, wann gibt es den nächsten Kurs?“, lautete das Feedback einer Lehrkraft zum Abschluss der MINT-Fortbildung „MINT-Mobil for teacher – Löten, Basteln, Selbermachen!“ am Koblenzer RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz. Die Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe 2 aller weiterführenden Schulen war bewusst anwendungsbezogen und nah am Angebot des beliebten MINT-Mobils angelegt. Dieses besucht Schulen der Region und bietet hier nicht nur Technik zum Anfassen, sondern vor allem zum Mit- und Selbermachen für Jugendliche an.
Advent, Advent, du leise Zeit, bringst uns einander näher – und die Welt hält kurz den Atem an und wir schätzen die Zeit nun mehr. -unbekannter Verfasser-
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Ehemalige,
nach zwei Jahren Zwangspause möchten wir am Hilda-Gymnasium eine lieb gewonnene und von allen schmerzlich vermisste Tradition wieder aufgreifen: unseren Adventskaffee.
Dazu öffnet das Hilda am Freitag, dem 25. November 2022 von 15 – 18 Uhr seine Pforten und bietet Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und nicht zuletzt den vielen Ehemaligen die Möglichkeit in gemütlicher vorweihnachtlicher Stimmung endlich wieder einmal ins Gespräch zu kommen. Vor allem für die neuen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern ist der Nachmittag eine ganz besondere Gelegenheit, die neue Schule von einer anderen Seite kennen zu lernen.
Stellen wir uns vor, wir haben das Jahr 2025. Europa ist unabhängig von Russlands Erdöl und Erdgas, stattdessen wird auf Ressourcen aus dem Weltall gesetzt. Die Europäische Union und Technologieunternehmen arbeiten eng zusammen, um Hassreden und Hetze im Internet keinen Raum zu bieten. Alle Jugendlichen aus allen BSR-Staaten, sozialen Klassen und Regionen haben gleiche Rechte und Chancen auf Partizipation.
Noch hört sich dies alles wie Zukunftsvisionen an, doch wir sind nicht weit entfernt davon. Das zeigen unsere Lösungsvorschläge für eine nachhaltige Wirtschaft, eine saubere Umwelt und eine vernetzte Jugend. Egal ob aus Island, Polen oder Österreich – wir 80 Jugendlichen aus 12 Ländern hatten gute Ideen und haben uns an aktuelle Probleme in Europa herangetraut und nach Wegen gesucht, diese zu beheben oder kleiner werden zu lassen. Das wir dies auch können, beweisen unsere fünf vorzeigbaren Resolutionen, die wir beim MEP BSR (www.mepbsr.org) in Potsdam gemeinsam erarbeitet haben.
Frau Fatma Altinok, die 1971 als erste türkische Lehrerin in Koblenz angestellt wurde, unterrichtete an unserer Schule in den siebziger und achtziger Jahren die türkisch-stämmigen Schülerinnen und Schüler in türkischer Sprache und Kultur. Sinn und Zweck war, dass die Kinder zweisprachig aufwachsen und den Kontakt zu ihrem Herkunftsland nicht verlieren.
Es gelang ihr, dass – allerdings nur in diesem Zeitraum - Türkisch als zweite Fremdsprache anerkannt und die Note im Zeugnis vermerkt wurde. Sie hat selbst ein Konzept /einen Lehrplan für diesen Unterricht entwickelt, da sowohl von deutscher wie türkischer Seite keine Initiative ergriffen wurde.
Die Förderung und Bildung von Mädchen lag ihr besonders am Herzen. Die Mädchen sollten nach Möglichkeit das Abitur absolvieren und qualifizierte Berufe erlernen.
In den Projekttagen am 14. und 15. Juli im vergangenen Schuljahr haben Schülergruppen ihre Spielideen umgesetzt. Die beiden kleinen Filme zeigen einen Teil der Ergebnisse.
Das Team der Schulsozialarbeit der Caritas bietet für Schüler der Klassen 5 bis 9 ein Selbststärkungstraining an. Die Eltern können sich über das Angebot bei einem Infoabend am 09.11.22 informieren.
Am 14. September 2022 absolvierte die Klasse 8.3 einen Medienerlebnistag im Computerraum des Hilda-Gymnasiums. Dabei wurden „Calliope Minis“ (Microcontroller) spielerisch programmiert und anwendungsbezogene Programmieraufträge mittels der Online-Programmierumgebung „Open-Roberta-Lab“ kreativ bearbeitet.
Die Ruanda-AG des Hilda-Gymnasiums hat in den letzten Monaten zusammen mit der Root Foundation in Kigali (https://www.rootfoundation.org.rw) sowie der Ruanda-AG des Gymnasiums Netphen Geschichten zum Thema „Happiness“ geschrieben und untereinander ausgetauscht. Dabei kamen einige sensationelle Geschichten heraus. Die Gewinner des Hilda-Gymnasiums bekamen von den Kindern aus Ruanda wunderschöne Geschenke wie Taschen und selbst gemachte Armbänder.
Die Folgen der letzten Dürresommer, die geringen Niederschläge der letzten Jahre und Schädlinge wie der Borkenkäfer haben auch in unseren Wäldern Spuren hinterlassen. Das Hilda engagiert sich seit dem Frühjahr 2020 mit zahlreichen Baumpflanzaktionen mit bisher insgesamt 8 Klassen der Mittelstufe an der Wiederaufforstung unserer Wälder im Stadtwald Lahnstein und Koblenz.
Da vorherige DS-Kurse von Frau Kurz von dem Stück „Die Konferenz der Vögel“ im Theater Marabu Bonn sehr begeistert waren, wollen auch wir, der DS-Kurs 11 sowie der DS-Kurs 13, uns dieses Theatererlebnis nicht entgehen lassen und machen uns am 26. 9. 2022 um 17.00 Uhr mit dem Bus auf den Weg.
Arbeitet das Theater Marabu doch sehr überzeugend mit theatralischen Gestaltungsmitteln, die sich in reizvoller Weise an zeitgenössisches Theater, geprägt von der Postdramatik, anlehnen. Hinzu kommt ein Thema, das, wie uns die anderen Kurse berichteten, doch sehr zum Nachdenken anregt: „Drängende Fragen der Gegenwart. Wie ist eine andere Welt denkbar?“
Klemens Breitenbach hat 17 Jahre lang viele Schülergenerationen eingeschult, unterrichtet und mit dem Abiturzeugnis ins Leben entlassen. Nun endet mit dem Schuljahr auch seine Zeit am Hilda-Gymnasium. Am Mittwoch, den 20. Juli fand die feierliche Verabschiedung statt. Der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Herr David Langner und die Kulturdezernentin Frau Dr. Margit Theiss-Scholz lobten aus verschiedenen Perspektiven das Wirken von Herrn Breitenbach in der Koblenzer Schullandschaft. Dem konnte sich der Vertreter der ADD, Herr Stefan Hammer nur anschließen. Das besondere Engagement im Kreise der Gymnasialrektoren in der Stadt und darüber hinaus lobten Herr Carl-Josef Reitz, Leiter des Cusanus-Gymnasiums, und Herr Ulrich Hotz, Leiter des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums in Andernach. Szenische Beiträge des Kollegiums zeichneten wichtige Etappen der „Epoche Breitenbach“ am Hilda-Gymnasium nach. Die Schulgemeinschaft verabschiedete sich mit Beiträgen der Fachschaften, des Personalrates, der Elternvertreter und der Schüler. Der offizielle Festakt fand bei hohen Temperaturen in der Aula im Dachgeschoss des Gymnasiums statt. Der anschließende Umtrunk bot den Gästen nicht nur die Gelegenheit zum Austausch, sondern vor allem eine notwendige und willkommene Erfrischung.
Die Klasse 9.2 des Hilda-Gymnasiums Koblenz besuchte am 18. 7. 2022 die MS Wissenschaft - oder auch MS Jenny - am Moselufer zum Thema „Wissenschaft und Forschung“.
Alljährlich legt das umgebaute Frachtschiff - zu Gast in 28 Städten – am Moselufer an und befasst sich mit den jeweiligen Themen des bundesweiten Wissenschaftsjahres; 2022 ist dies der wissenschaftliche Erkenntnisprozess. Es gab zahlreiche interaktive Stationen. Besonders interessant war das Thema „Wolf“, Leben auf einer Forschungsstation in der Arktis, Vulkane in der Region sowie auch sprachwissenschaftliche Fragestellungen. Bei 40 Grad war der Besuch der Ausstellung eine gute Alternative zum Unterricht – wenn auch genauso schweißtreibend.
Ein Erfahrungsbericht zu unserer Studienfahrt vom 03.07. – 08.07.2022 in die vielfältige Hauptstadt Deutschlands, ein Ort, wo Welten aufeinander treffen, und wir mittendrin!
Nachdem die letzten beiden Jahrgänge wegen Corona keine abschließende Kursfahrt hatten, hatten wir das Glück, dass unsere Kursfahrt in diesem Jahr stattfand. Oft gehen diese ins warme Ausland wie Spanien, doch aufgrund der Pandemie musste die Fahrt im Inland stattfinden. Dabei standen Berlin oder Bayern zur Debatte, Stadt oder Natur…wir haben uns für Berlin entschieden.
Für die südliche Vorstadt erscheint eine neue Stadtteilzeitung namens „Vorstadtgeflüster“, die sich mit allem beschäftigt, was unsere Nachbarn und uns bewegt: Blumenbeete und Stadtbäume, Umgestaltung des Schenkendorf-Platzes, Umweltschutz, Lokalpolitik sowie vielfältige Aktionen für Jung und Alt. Schüler und Schülerinnen der Klassen 9.1 und 9.2 verteilten im Juli das Magazin und erhielten sogar eine kleine Zuwendung für die Klassenkasse. Weitere Kooperationen sind geplant.
Ihre Kinder erhalten diese Woche die Rücknahmescheine für die Bücher der Schulbuchausleihe. Dort ist aufgelistet, welche Bücher zurückgegeben werden müssen.
Die Rücknahme findet dieses Jahr wie folgt statt
11. - 22.7.2022 von 8 - 17 Uhr
Moselsaal in der Rhein-Mosel-Halle
Die Stadt hat eine Prognosetabelle und eine Live-Ampel erstellt, die die voraussichtlichen Wartezeiten angeben:
Neu und wichtig ist, dass nach dem 22. Juli keinerlei Bücher mehr angenommen werden, sondern sofort ein Schadensersatz besteht, den Sie finanziell ausgleichen müssen. Sollten Sie verhindert sein, können Sie jemand Anderes bitten, die Bücher für Sie zurückzubringen.
Im Rahmen der diesjährigen Leseaktion der Stadt Koblenz lasen vier Klassen, darunter 9.2 und der 12 GK 4 Deutsch, Mariana Lekys bekannten Roman „Was man vor hier aus sehen kann“. Im namenlos bleibenden Dorf im nahegelegenen Westerwald leben skurrile Gestalten, erscheint im Traum als böses Omen ein Okapi und die Hauptfigur Luise verwirklicht am Ende des Romans ihre Träume von einem Abenteuer.
Das Hilda-Gymnasium erreicht erstmalig eine Platzierung unter den obersten Rängen beim diesjährigen Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen 2022“. Der Mathematik-Leistungskurs der Stufe 11 unter der Leitung von Herrn Bussmann belegte den 3. Platz und gewann neben Süßigkeiten und Eintrittskarten für das Bendorfer Freibad auch einen Geldbetrag in Höhe von 50 Euro. Herzlichen Glückwunsch!
es geht wieder los! Auch dieses Jahr kann man wieder beim „Stadtradeln“ mitmachen und aktiv etwas für unsere Umwelt, ein besseres Klima, bessere Radwege in Koblenz und nicht zuletzt für unsere Gesundheit tun.
Das Stadtradeln findet vom 20.06. bis 10.07.2022 statt.
Unser Team ist das Hilda-Gymnasium Koblenz. Man kann sich ab jetzt dort registrieren.
Auch in diesem Jahr findet die Sommerferienfreizeit der Caritas für die Schüler der Klassen 5 bis 7 der Koblenzer Gymnasien statt, diesmal vom 22. bis zum 26.August 2022 unter dem Motto "Sommerspaß in der Stadt". Weitere Informationen zum Ablauf und der Anmeldung entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
Am Dienstag, den 17. Mai 2022 fand die feierliche Preisverleihung des diesjährigen Schreibwettbewerbs „Tatort-Eifel-Junior Award“ in Mainz statt. Bereits zum zehnten Mal wurde der Wettbewerb ausgeschrieben und viele interessante Einsendungen in zwei Altersgruppen erreichten die Jury. Die Freude war groß als es hieß, dass Elena Johaentges vom Hilda-Gymnasium den 3. Preis nach Koblenz holte und damit für ihre ganze Klasse ein Roboter-Trainings-Camp gewonnen hat. Die Preise wurden überreicht von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, dem Direktor der Medienanstalt RLP Dr. Marc Jan Eumann und der Landrätin Julia Gieseking.
Im Mai 2022 stand für 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6.3 eine besondere Fahrt auf dem Programm: Nach längerer Vorbereitung sollte nun die Drittortbegegnung in die Auvergne durchgeführt werden. Ein dritter Ort ist beim Schüleraustausch nicht der Wohnort der französischen Schüler, auch nicht der der deutschen Schüler, sondern ein Begegnungsort in einer Jugendherberge in der Mitte. Und so machten sich auch aus Montpellier 26 Schülerinnen und Schüler auf die Fahrt nach Tauves in die Auvergne, um dort ein reiches und anregendes Programm mit den deutschen Schülern durchzuführen.
Am 8.4.22 haben wir, die Klasse 10.2 in Begleitung von Frau Kurz und Frau Möller, zusammen mit einer Klasse des Johannes-Gymnasiums Lahnstein, Buchen im Lahnsteiner Stadtwald gepflanzt. Initiiert und veranstaltet wurde diese Aktion vom Forstamt Lahnstein. Finanziert wurden die Setzlinge, von Stefan Mross, einem Lahnsteiner Unternehmer.
Bereits eine Woche vorher hat ein Lahnsteiner Förster unseren Unterricht besucht und uns in die Aktion eingeführt. Außerdem informierte er uns über das Waldsterben der letzten Jahre und die Wichtigkeit der Wälder.