Letzten Monat hat unsere Theater-AG die Ballade ,,Der Totentanz" von Goethe als Theaterstück aufgeführt: Ich selbst bin Teil der AG und finde, es war eine unglaublich aufregende Erfahrung, mitzuhelfen. Unter der Leitung von Frau Wambach, einer liebenswerten und engagierten Dame, übten wir das Bühnenstück ein. Gemeinsam haben wir die Ballade verkürzt und modernisiert, um eine neue Sehweise auf das Schauspiel zu erschaffen. Wir haben uns wöchentlich getroffen, um das Stück zu lernen und es war toll, wie Frau Wambach uns geholfen hat, unser Spiel zu verbessern und unsere Rollen zum Leben zu erwecken. Außerdem haben wir alle zusammengearbeitet, um schauriges Bühnenmaterial für eine schummrige Atmosphäre, die ohne die Hilfe von Herrn Brixius und seiner Technik-AG nicht die Gleiche gewesen wäre, zu bauen.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Schüler-Wettbewerb „Junior.ING“ wurde die Schülerin Kathrin Schuster (Stufe 12) Anfang Mai nach Mainz zum ZDF eingeladen. Beim jährlich stattfindenden Wettbewerb sucht die Ingenieurskammer Rheinland-Pfalz neue junge kreative Ingenieurtalente. Wer im kommenden Schuljahr auch teilnehmen möchte, wendet sich bitte an Herrn Bussmann.
„Wie denn auf dieser Welt keiner leicht den anderen versteht.“
Diesen aktuellen Satz sagt Albert aus „Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang Goethe, dem Briefroman, der die Grundlage der Mainzer Inszenierung darstellt, die nun von Hilda-SchülerInnen aus dem DS- und Deutschkurs MSS 11 besucht wird.
Dienstag, den 02. Mai 2023: Ankunft der AustauschpartnerInnen
Am 02.05 kamen unsere AustauschpartnerInnen aus Frankreich an. Wir, also die 10 teilnehmenden SchülerInnen der Klasse 8.3 mit unserem Französischlehrer Herrn Fischer und Frau Schlupp als Begleitung, waren alle sehr aufgeregt, haben uns aber auch sehr gefreut. Obwohl wir uns im Französischunterricht noch darauf vorbereitet hatten, war die Begrüßung erstmal etwas schwierig, weil wir alle nicht genau wussten, was wir wie sagen sollten. Aber es war trotzdem schön und alle waren sehr nett. Im Foyer unserer Schule gab es einen kleinen Emfpang mit Laugenstangen und Orangensaft. Danach haben wir ein paar Spiele gespielt, um uns alle besser kennenzulernen. Währenddessen wurden wir alle lockerer und die Stimmung wurde gelöster. Nach den Spielen sind alle mit ihren AustauschpartnerInnen zu sich nach Hause gefahren. Am Abend haben viele binômes Gesellschaftsspiele gespielt oder sind in die Stadt gegangen, um den neuen französischen FreundInnen Koblenz zu zeigen.
Der DS Kurs der Jahrgansstufe 12 hatte in diesem Halbjahr die große Chance, als Produktionsklasse an einem Projekt des Theater Koblenz teilnehmen zu können.
Produktionsklassen werden vom Theater Koblenz besonders intensiv betreut, bekommen Gelegenheit, den Probenprozess einer anstehenden Inszenierung mitzuerleben , einen Workshop zur Vorbereitung der Aufführung des Stückes zu durchlaufen und auch in einem nachbereitenden Workshop Impressionen zu Themen , Inhalten und Figuren in spielpraktischen Übungen wieder lebendig zu machen und besondere Einblicke in die Art und Weise der Inszenierung zu bekommen.
Dieses Jahr im April gingen all unsere siebten Klassen an verschiedenen Tagen in den Lahnsteiner Stadtwald, um gemeinsam mit Herrn Bausch-Weis, dem Waldpädagogen des Forstamtes Lahnstein, unser langjähriges Projekt „Waldaktionstage“ fortzuführen. Dieses Jahr befreiten wir junge Bäume, die bei einer Baumpflanzaktion vor ca. 10 Jahren gesetzt wurden, von ihren Plastik-Wuchshüllen. Die Aktionstage der einzelnen Klassen fanden am 28.03., 13.04., 17.04. und 04.07. statt.
Seit 2003 wird der Girls‘ und Boys‘ Day vom Bundesministerium für Familie und Jugend veranstaltet und dieses Jahr hatten auch wir – Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse des Hilda-Gymnasiums - die Chance, daran teilzunehmen.Ich persönlich habe meinen Tag an der Koblenzer Universität in dem Ada Lovelace-Projekt verbracht und riesigen Spaß gehabt. Ada Lovelace schrieb im 19. Jahrhundert die ersten Computerprogramme.
Gute Stimmung beim landesweiten Treffen der „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ in Rheinland-Pfalz: Fast 200 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte trafen sich am 19. April in der Gedenkstätte KZ Osthofen zum Motto „Die Welt und ich – stark durch unsichere Zeiten“.
Warum heißt die Ausstellung Rotspanier und wie wirkte sich die Zwangsarbeit im Deutschen Reich auch auf geflüchtete Spanier in Frankreich aus?
Mit diesen Fragen machten sich die Leistungs- und Grundkurse Spanisch der Jahrgangsstufen 11 und 12 am Hilda-Gymnasium am Donnerstag, den 20. April 2023 auf zum Instituto Cervantes in Frankfurt zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Heidemann, Frau Kopp und Frau Carlos-Ramos.
Es ist endlich wieder soweit: Am Donnerstag, 04.05.2023 findet das diesjährige HiMa (HIlda MAsters, Fußballturnier für die Unterstufe) statt! Von 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr können die Klassen 5 und 6 des Hilda-Gymnasiums ihr fußballerisches Talent in der Turnhalle unter Beweis stellen. Anmeldeschluss (mit Anmeldebogen) ist Freitag, 28.04.2023 um 12.00 Uhr.
Auch Eltern und Nicht-SpielerInnen der Klassen sind herzlich eingeladen, dem Turnier zuzusehen und ihre Klassen anzufeuern! Alle Informationen finden Sie im beigefügten Elternbrief.
Am Mittwoch den 19. April fand in der Aula wieder das traditionelle Frühjahrskonzert statt. Es war das erste Frühjahrskonzert nach der Coronapandemie.
Das Konzertrepertoire kam ausgesprochen bunt daher, es reichte von Leopold Mozart bis hin zur US-amerikanischen Punkrockband Green Day. Nach Begrüßung durch Herrn Schulte-Melchior und Moderatorin Sophia Ishaq (MSS 12), eröffnete der neugegründete Schüler & Lehrerchor unter Leitung von Frau Jakob stimmungsvoll den Konzertabend.
Oft spielt sich das politische Geschehen für uns vor allem im Fernsehen ab, aber angenommen, der Tag der Abfahrt zum Frankreichaustausch fällt mit einem Generalstreik in Frankreich zusammen, dann kann es passieren, dass das Weltgeschehen auch einige direkte und sogar abenteuerliche Auswirkungen auf den Lebensalltag hat. Es begann damit, dass kurzfristig die seit Monaten und nach zahlreichen Gesprächen mit netten französischen Hotlinemitarbeitern gebuchte Zugfahrt wegen des Streiks ausfiel und kurzfristig ein Bus organisiert werden musste. Als dieser am 23.3. auf den Parkplatz der Rhein-Mosel-Halle fuhr, um 19 Schülerinnen und Schüler des Hilda-Gymnasiums und die beiden begleitenden Lehrkräfte nach Grenoble zu fahren, schienen zunächst die wichtigsten Hürden genommen.
In diesem Land …“ Deutschland 1923 lautetder Titel des neuen Programms des Ensemble Opus 45. Die musikalische Lesung entführte in die politisch dramatische und kulturell faszinierende Welt des Krisenjahrs 1923. Anhand von Presseberichten und politischen Reden hatten die Schüler:innen die Gelegenheit in die schillernde Atmosphäre der 1920er Jahre einzutauchen. Zu hören waren Werke von Schriftstellern wie Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht und Rainer Maria Rilke, erzählt und teilweise szenisch dargestellt von Roman Knižka. Auf musikalischer Ebene weitererzählt wurde die spannende und sinnliche Zeitreise durch zeitgenössische Werke für Bläserquintett u.a. von Carl Nielsen, Paul Hindemith und Jacques Ibert. Außerdem gab es das ein oder andere zeitgenössische Schlagerarrangement zu hören.
Am 23.3. erhielten 89 Abiturientinnen und Abiturienten des Hilda-Gymnasiums ihre Reifezeugnisse, für die sie viele Schuljahre gearbeitet haben. Die feierliche Verabschiedung ist für die Abiturienten ein Abschied von der vertrauten Schule und sie blicken gespannt in ihre Zukunft. Erleichterung und Freude waren bei Eltern und Gästen groß, nicht zuletzt, weil zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder eine große Feier mit allen Abiturienten und Gästen stattfinden konnte.
16 Informatik-interessierte Schülerinnen und Schüler des Hilda-Gymnasiums besuchten im Rahmen einer Berufs-Informationsveranstaltung zusammen mit Herrn Bildhauer die Firma Brickmakers in Koblenz. Sie erhielten dabei sehr viele interessante Einblicke in das Berufsfeld der Softwareentwicklung und in die vielfältigen Möglichkeiten von Ausbildung und Studium in diesem Bereich.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Hilda-Gymnasium am Känguru-Wettbewerb der Mathematik. Am 20. März nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 gemeinsam an dem Wettbewerb teil. Weiterführende Informationen können Sie dem beigefügten Elternbrief entnehmen. Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf vielfältige Teilnahme und hoffentlich zahlreiche tolle Gewinne am Hilda-Gymnasium!
Am zweiten Februar isst ganz Frankreich Crêpes, denn an diesem Tag wird „La Chandeleur“, bei den Katholiken als „Maria Lichtmess“ bekannt, gefeiert. Rund wie die Sonne sollen Crêpes an diesem Tag bereits im Mittelalter von Bauern verzehrt worden sein, in der Hoffnung auf eine reiche, von der Sonne gesegnete Ernte. Es handelt sich hierbei also um eine Verbindung aus heidnischem und christlichem Brauch - Gründe für gute Crêpes kann es ohnehin nie genug geben.
Die Französischlernenden des Hilda-Gymnasiums haben diese schöne Tradition aufgegriffen und sie mit einem wichtigen Jubiläum der deutsch-französischen Freundschaft verbunden: Der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vor 60 Jahren durch den damaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer am 22. Januar 1963. Dieser Vertrag gilt bis heute als Fundament der deutsch-französischen Freundschaft.
Das Team der Schulsozialarbeit lädt zum diesjährigen Elternforum ein - diesmal zum Thema Einfluss der Medien auf die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Weitere Elterninformationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
in den nächsten Tagen verteilen die Klassen- und Stammkursleitungen die Informationen zum Antrag auf Lernmittelfreiheit. Wenn sie unter der für Sie maßgeblichen Einkommensgrenze liegen, können Sie die kostenfreie Schulbuchausleihe bis zum 15. März beantragen.
Bisher kannte die Klasse 5.4 ihre Partnerschüler von der Ecole Victor Hugo aus Montpellier nur von Bildern und Steckbriefen, am 16.12. traf man sich, wenn auch nur am Bildschirm, zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier.
Es wurde in beiden Sprachen gesungen, die deutschen Schüler erfuhren aus einer vorgetragenen Geschichte, wie die französischen Kinder Weihnachten feiern, und inspiriert durch das selten so weiße Koblenz lasen die deutschen Schüler ein Märchen vom Schnee vor.
Das Bild von unserem verschneiten Schulhof löste in Montpellier Begeisterung aus, dafür müssen wir in Koblenz noch ein paar Tage länger auf die Weihnachtsferien warten.
Wir bleiben weiterhin im Kontakt und alle freuen sich schon auf das geplante Treffen im Juni!
Eine gelungene Abwechslung für die Schüler:innen – das MINT-Mobil machte mit technischen Experimenten zum Mit- und Selbermachen Station am Hilda-Gymnasium. In zweimal drei Schulstunden lernten die Schüler:innen der Physikkurse der Klassen 10 und 12 die Technik und Funktion hinter typischen Alltagsgegenständen wie der Smartphone-Boombox, einem Lauflicht oder einer Hochspannungs-Tesla-Spule. Die Theorie wurde dabei bewusst kurz gehalten, so dass nach wenigen Minuten der Erklärung der praktische Teil losging. „Hier war das Ziel das praktische Selbermachen, denn dies kommt in der Regel im alltäglichen Schulunterricht leider oft zu kurz.“, so Projektleiter des MINT-Mobils, Prof. Dr. Johannes Stolz.
Am Freitag, den 25.11.2022 erstrahlten der Schulhof und das Schulgebäude des Hilda-Gymnasiums im Lichterglanz. Mit der musikalischen Eröffnung durch die Bläserklasse wurde die Adventszeit eingeläutet. Zahlreiche Besucher konnten den Nachmittag in vielfältiger Weise genießen.
Ein Zeichen gegen Diskriminierung, für Vielfalt und Toleranz setzte das Hilda-Gymnasium in Koblenz am Donnerstag, dem 01.12.22 mit einem Flashmob. Inspiriert von der One-Love-Armbinde, die zur Fußball-WM getragen werden sollte, wurde ein Herz mit einer integrierten „1“ auf dem Schulhof nachgestellt, um zu symbolisieren, dass wir eine Welt und eine Menschheit sind, die in Liebe verbunden ist. Da das One-Love-Symbol gesellschaftlich kontrovers diskutiert wurde, hat sich die SV dafür entschieden, das Herz mit den Farben des Regenbogens zu füllen, die unter anderem für Frieden, Vielfalt und Toleranz stehen. Diese Aktion unterstreicht, dass das Hilda-Gymnasium gegen Diskriminierung jeder Art ist und betont die Botschaft, dass jeder Mensch gleich viel wert ist: Egal welcher Kultur, egal welcher Hautfarbe, egal welchen Geschlechts, egal welchen Alters, egal welchen Glaubens, egal welcher Sexualität! Die SV des Hilda-Gymnasiums Koblenz
Einen schnellen Überblick über aktuelle Termine in der Berufs- und Studienorientierung in Rheinland-Pfalz bietet der BSO-Kalender RLP.
Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte können sich hier über alle interessanten Veranstaltungen im Land informieren. Eine Suche nach Region, Zielgruppe, Thema oder Anbieter ist dabei möglich. Der Kalender ist für alle Endgeräte nutzbar.
Hinweis: Eine Registrierung ist nur für Anbieter von Veranstaltungen notwendig.