Erfolge des Hilda-Gymnasiums beim Europäischen Wettbewerb 2021

Beim diesjährigen Europäische Wettbewerb mit dem Titel „Digital EU – and you?“, welcher mit rund 1.200 eingereichten Arbeiten allein in Rheinland-Pfalz eine enorm große Spannbreite aufdeckt, konnten 3 Schüler:innen des Hilda-Gymnasiums Koblenz Landespreise gewinnen. So erlangten Clara Libovsky (MSS 12, Sozialkunde-Leistungskurs) und Laura Horsch sowie Marvin Müller (beide Klasse 10.4) jeweils zwei 2. Landespreise.

Weiterlesen …

Unser zweiter Bac-Jahrgang, der Millésime 2021, das französische Baccalauréat wurde sechs Hilda-SchülerInnen verliehen

Viel Arbeit und Engagement stecken in dem gemeinsamen deutsch-französischen Abschluss, dem Abi-Bac. Über viele Jahre hinweg haben SchülerInnen und LehrerInnen zielstrebig auf diesen Tag hingearbeitet. Am 12. Mai 2021 war es für fünf Hilda-Schülerinnen und einen Hilda-Schüler dann soweit, sie konnten die wohlverdienten französischen Abiturzeugnisse in Empfang nehmen.

Weiterlesen …

Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Die Schülerin Dimitrina Dimova (Klasse 10.1) des Hilda-Gymnasiums Koblenz nahm zum zweiten Mal erfolgreich an dem renommierten Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil und belegte einen  hervorragenden Platz im SOLO-Wettbewerb.  Dimitrina gewann den 2. Landespreis mit der Fremdsprache Englisch.

Normalerweise findet die Preisverleihung an einem Gymnasium in Rheinland-Pfalz statt, wo sich die Gewinner und Gewinnerinnen treffen und gemeinsam ihren Erfolg feiern. Dies ist leider auch  in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich, aber die Schülerin freute sich trotzdem über ihre Urkunde, einen Buchpreis und den Gewinnerscheck.

Weiterlesen …

Informationen zur Schulbuchausleihe gegen Gebühr

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,
in den letzten Tagen haben die KlassenlehrerInnen die Freischaltcodes zur Teilnahme an der Schulbuchausleihe verteilt. Mit diesen könnt Ihr euch/können Sie Ihre Kinder nun im Elternportal zur Teilnahme an der Schulbuchausleihe anmelden.
Diese Anmeldung ist vom 21. Mai bis zum 21. Juni möglich. Denkt/denken Sie bitte daran, dass man sich jedes Jahr neu zur Teilnahme anmelden muss. In den letzten Jahren ist es vorwiegend in der Oberstufe passiert, dass nicht an eine erneute Anmeldung gedacht wurde und dadurch die Bücher zurückgegeben werden mussten. Sich dann im Nachhinein noch anzumelden bedeutete, lange nach den Sommerferien ohne Bücher auskommen zu müssen.

Weiterlesen …

Unterricht nach den Pfingstferien

In einem aktuellen Schreiben wendet sich die Bildungsministerin an Eltern und Sorgeberechtigte, um über das weitere Vorgehen in den Schulen nach den Pfingsferien zu informieren.

Weiterlesen …

Information zu Terminen bezüglich der Versetzung der Klassen 6-10

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

 

nachdem die Informationen zu den Warnnoten euch/Sie nun erreicht haben, sind zwei weitere Termine wichtig für euch/Sie.

  1. Der letzte Termin für den Antrag auf Versetzung aufgrund besonderer Umstände nach § 71 ist der 16.06.2021. Bis zu diesem Datum muss der Antrag als formloses Schreiben mit einer kurzen Begründung bei der Schulleitung eingegangen sein.
  2. Aufgrund der durch die Pandemie bedingten besonderen Unterrichtssituation wird die Frist für den freiwilligen Rücktritt in die nächstniedrigere Klassenstufe bis zum Beginn der Sommerferien verlängert und kann noch mit Erhalt des Jahreszeugnisses schriftlich gestellt werden. Der freiwillige Rücktritt wird nicht auf die Maximalzahl der erlaubten Wiederholungen angerechnet.

Solltet ihr/ sollten Sie Beratungsbedarf zu den oben genannten Terminen und Möglichkeiten haben, wendet euch/ wenden Sie sich bitte an die Klassenleitungen oder an die Stufenleitungen.

 

Mit freundlichen Grüßen
M. Pott (i.A. der Schulleitung)

Weiterlesen …

Elternschreiben des Bildungsministeriums vom 22.04.21

In einem aktuellen Anschreiben wendet sich die Bildungsministerin an Eltern und Sorgeberechtigte, um über die Auswirkungen der Bundes-Notbremse auf die Schulen in Rheinland-Pfalz zu informieren.

Weiterlesen …

Wettbewerbe im Fach Bildende Kunst

Rund 80 Schüler*innen der sechsten Klassen des Hilda-Gymnasiums nahmen in diesem Jahr am Mal- und Zeichenwettbewerb „Einfälle gegen Unfälle“ teil. Der von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ausgeschriebene Wettbewerb macht sich für Sicherheit und Gesundheitsförderung stark. Insgesamt gab es in diesem Jahr 3662 Einsendungen von sechsten Klassen aller Schulformen aus Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen …

Sommerspaß in Koblenz

Ferienfreizeit für Schüler*innen der Klassen 5/6 der Koblenzer Gymnasien und der St. Franziskus Realschule Plus

In der weiterhin schwierigen gesamtgesellschaftlichen Situation mit vielfältigen Einschränkungen möchten wir, das Team der Schulsozialarbeit des Caritasverbandes Koblenz, Ihren Kindern schöne Ferientage schenken. Unter dem Motto „Sommerspaß in Koblenz“ gestalten wir mit den Kindern eine abwechslungsreiche Woche. Selbstverständlich wird die Freizeit unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln durchgeführt (u. a. Maskenpflicht, Abstandsgebot). Bei Krankheitsanzeichen muss Ihr Kind zu Hause bleiben. Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihr Kind bei Zuwiderhandlungen gegen die Hygiene- und Vorsorgepflichten oder Krankheitsanzeichen (Fieber) abholen müssen.

Weiterlesen …

Fragen zu Testungen

Die Schulleitung erreichen vermehrt Nachfragen zu den anstehenden Testungen an unserer Schule. Die Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie daher hier gebündelt.

Weiterlesen …

Corona-Testungen am Hilda-Gymnasium

Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,

hier finden Sie detaillierte Informationen zum Ablauf der angekündigten Testungen an unserer Schule.

Weiterlesen …

Festliche Übergabe der Abiturzeugnisse am Hilda-Gymnasium 2021

Eine Abiturfeier konnte es auch in diesem Jahr Corona bedingt nicht geben. Trotzdem gelang es eine dem Anlass angemessene und somit festliche Form der Zeugnisübergabe für die Abiturientinnen und Abiturienten unter Einhaltung aller Corona Regeln zu finden.
 
Stammkursweise, mit beschränkter Teilnehmerzahl, verkürztem Rahmenprogramm und im Stundentakt nahmen die Abiturientinnen und Abiturienten ihre Zeugnisse aus der Hand von Schulleiter Klemens Breitenbach in Empfang.

Weiterlesen …

Luisa Brettle (MSS 13) erhält Sonderpreis der Peter-Altmeier-Gesellschaft

Bei dem von der Peter-Altmeier-Gesellschaft, eine Vereinigung für staatspolitische Bildung, seit mehreren Jahren durchgeführten Schülerwettbewerb „Politik-Staat-Gesellschaft – Eine ausgezeichnete Arbeit“ wurde in diesem Jahr die Hilda-Schülerin Luisa Brettle (MSS 13) ausgezeichnet. Der initiierte Wettbewerb bezieht sich auf besonders gelungene Arbeiten in den gemeinschaftskundlichen Fächern an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufsbildenden Schulen in der Region Koblenz-Mittelrhein.

Weiterlesen …

Schulbetrieb nach den Osterferien

Auch nach den Osterferien wird der Wechselunterricht fortgesetzt, am 07.04. startet die Gruppe B in Präsenz.
Außerdem wird es ein Testangebot für die Schülerinnen und Schüler geben. Die Voraussetzung für die Teilnahme am Selbtstest in der Schule ist das Vorliegen einer Einverständniserklärung, diese muss direkt am ersten Tag des Präsenzunterrichts beim Klassen- oder Stammkurslehrer abgegeben werden. Hier finden Sie alle weiteren Informationen sowie einen Vordruck der Einverständniserklärung.

Weiterlesen …

Juniorwahl zur Landtagswahl am Hilda-Gymnasium

Zwar dürfen die meisten SchülerInnen noch nicht wählen, aber dass das politische Interesse vorhanden ist, zeigt sich nicht nur im Sozialkundeunterricht. Auch die Juniorwahl, eine Simulation der diesjährigen Landtagswahl, welche nun bereits seit mehreren Jahren am Hilda-Gymnasium immer wieder parallel zu ‚größeren‘ Wahlen durchgeführt wird, ist hier ein passendes Beispiel. So nahmen rund drei Viertel aller Wahlberechtigten ihre Chance wahr und gaben eine Stimme ab. Wegen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen handelte es sich aber in diesem Jahr um eine digitale Stimme, da die Wahl komplett online durchgeführt werden musste. Die Juniorwahl zur Landtagswahl wird dabei durch den Landtag Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland – Pfalz gefördert.

Weiterlesen …

Schreiben der Ministerin an Schülerinnen und Schüler

Liebe Schülerinnen und Schüler, in einem aktuellen Schreiben wendet sich die Bildungsministerin an Euch, um sich zu bedanken, ihr Verständnis zum Ausdruck zu bringen und auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen.

Weiterlesen …

Angebote des Netzwerks Kindeswohl

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Familie,

das Netzwerk Kindeswohl des Jugendamtes der Stadt Koblenz, das Ansprechpartener für soziale Institutionen wie auch Schulen ist, informiert in dem beigefügten Anschreiben über seine Angebote.

Weiterlesen …

Umgang mit Krankheitssymptomen in der Schule

Das Merkblatt zum Umgang mit Erkältungs-/Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kita und Schule wurde seitens des Bildungsministeriums angepasst. Die aktuelle Fassung finden Sie in der Anlage.

Weiterlesen …

Filmprojekt „Dass niemand vergessen wird“

Traditionell richtet die Stadt Koblenz um den 9. November herum eine Gedenkveranstaltung aus, auf der Vertretern der Koblenzer Schulen Reinigungssets für die Stolpersteine übergeben werden, deren Patenschaft sie übernommen haben. Anschließend werden die Bronzequadrate in den Koblenzer Gehwegen von Schülerinnen und Schülern wieder zum Strahlen gebracht – so bleiben uns die Namen und Geschichten der Mitbürgerinnen und Mitbürger lebendig, die während des NS-Terrorregimes aus ihren Häusern verschleppt, drangsaliert und getötet wurden.

Weiterlesen …

Lehrerausbildung am Hilda

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

da das Hilda-Gymnasium eine Ausbildungssschule des Studienseminars Koblenz ist, befinden sich im Kollegium immer auch Referendar*innen mit verschiedenen Fächerkombinationen, die in jeweils 18 Monaten ihr Referendariat bei uns absolvieren.

In dieser Woche haben wir unsere Referendar*innen Frau Beaury, Frau Graf, Herr Pillong und Frau Schiller mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet. Sie haben in den vergangenen Wochen und Monaten ihre letzten Prüfungen erfolgreich abgelegt und werden zum großen Teil ab nächster Woche an einer neuen Schule ihre Tätigkeit beginnen. Bei diesem Neustart wünschen wir ihnen viel Erfolg, Ausdauer und vor allem Freude.

Auch haben wir diese Woche unsere 4 neuen Referendar*innen begrüßen und ein wenig kennenlernen dürfen: wir heißen Frau Catovic (Latein, Geschichte), Herrn Kuhles (Deutsch, Philosophie/Ethik), Frau Schartz (Deutsch, Spanisch) und Frau Schütz (Geschichte, Erdkunde) herzlich willkommen und wünschen ihnen einen gelungenen Start bei uns am Hilda!

Weiterlesen …

Anträge auf Lernmittelfreiheit

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
 
dieses Jahr erhaltet ihr/erhalten Sie die Anträge für die Teilnahme an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe leider nicht ausgedruckt wie sonst.
Anstelle dessen müsst ihr/müssen Sie diesen Antrag auf Lernmittelfreiheit online ausfüllen und ausdrucken oder ausdrucken und handschriftlich ausfüllen.

Weiterlesen …

Umsetzung der Beschlüsse der Konferenz der MinisterpräsidentInnen mit der Bundeskanzlerin vom 19.01.2021

Liebe Eltern/Sorgeberechtigte,
 
mit den neuen Beschlüssen der Konferenz der MinisterpräsidentInnen mit der Bundeskanzlerin vom 19.01.2021 haben sich auch für Rheinland-Pfalz neue Regelungen für die Schulen ergeben. Diese entnehmen Sie bitte dem beigefügten Schreiben von Bildungsministerin Frau Dr. Hubig vom 20.01.2021. Damit hat sich auch mein Elternbrief vom letzten Freitag erledigt. Bis zum 16.02.2021 (bewegl. Ferientag/Fastnacht) wird somit kein Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufen 5 – 13 stattfinden. Auch wird es  in der nächsten Woche (25. – 29.01.2021) keinen Präsenzunterricht für die Klassen 5 und 6  geben. Die Notbetreuung läuft allerdings weiter. Zurzeit nehmen an zwei Tagen in der Woche zwei Schüler diese in Anspruch. Falls Sie diese in Anspruch nehmen müssen, melden Sie sich bitte im Sekretariat, möglichst per Mail (schulleitung@hilda-gymnasium.org).
 
Mit freundlichen Grüßen
Klemens Breitenbach
OStD, Schulleiter

Weiterlesen …

Nachruf

 
Frau Stephanie Simon
Studienrätin
(20.12.1976 – 17.12.2020)
 
„Einschlafen dürfen, wenn man müde ist, und eine Last fallen lassen, die man sehr lange getragen hat, das ist eine wunderbare Sache.“
(Hermann Hesse)
 
Nach langer und schwerer Krankheit ist am 17. Dezember 2020 unsere Kollegin Frau Stephanie Simon verstorben. Obwohl wir seit einiger Zeit wussten, wie krank sie war, hat uns diese Nachricht dennoch sehr betroffen gemacht. Viele von uns verlieren mit ihr auch eine gute Freundin.
 
Frau Simon unterrichtete viele Jahre am Hilda-Gymnasium die Fächer Englisch und Sozialkunde. Durch ihr Engagement und ihren Einsatz hat sie die Schule geprägt und weiterentwickelt. Wir werden sie als eine Persönlichkeit in Erinnerung halten, die mit viel Kraft und Einsatz ihre Werte und Überzeugungen an Schüler weitergegeben hat. Sie war für viele Schülerinnen und Schüler ein Vorbild und prägte sie weit über den Unterricht hinaus.
 
Wir werden sie und ihr Lachen, ihre Freundlichkeit und Offenheit in wertvoller Erinnerung behalten.
Alle werden sie sehr vermissen.
 
Die ganze Schulgemeinschaft ist in der Trauer um Frau Simon vereint.
 
Unser Mitgefühl gilt ganz besonders ihrem Mann und ihren zwei Kindern.
 
 
Klemens Breitenbach
Schulleiter
 
Katja Herles
Vorsitzende des örtlichen Personalrats

Weiterlesen …

Weihnachtsgottesdienst

Leider konnten wir in diesem Jahr nicht wie gewohnt am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien zu einem weihnachtlichen Gottesdienst einladen - nicht einmal open air.
Deswegen haben wir unsere diesjährigen Überlegungen in einer digitalen Form gestaltet.

Weiterlesen …